Neue Vorstandsmitglieder des Vereins zur Förderung der Popkultur e.V. gewählt – Preisverleihung rückt näher

Neue Vorstandsmitglieder des Vereins zur Förderung der Popkultur e.V. gewählt – Preisverleihung rückt näher

Der Verein zur Förderung der Popkultur e.V. hat im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung nicht nur die Shortlist für den Preis für Popkultur 2025 vorgestellt, sondern auch zwei neue Vorstandsmitglieder und drei Beisitzende gewählt. Der aktuelle Vorstand des Vereins zur Förderung der Popkultur e.V. setzt sich aus neuen und bestehenden Mitgliedern zusammen:

Neue Mitglieder im Vorstand

Beatrice Adasz (Kassenwärtin)
Geschäftsleitung Metropol Berlin und freie Produktionsleiterin

Lisa Greve
Tour Management, Sent On The Run Touring, freiberuflich


Weitere Vorstandsmitglieder

Stephan Hengst (1. Vorsitzender)
Teleporter Music

Josefine Nowack (2. Vorsitzende)
freie Social Media & Projektmanagerin

Martin Lippert
Entertainment und Brand Partnerships bei Rolling Stones & Musikexpress


Neue Mitglieder im Beisitz

Patrick Ehrhardt
Berater & Projektleiter Festival-, Club und Eventmanagement – Schwerpunkt strategische Partnerschaften, Brand Management & Programmkuration, sowie LGBTIQA* Themen

Sabine Leibig
langjährige Musikmanagerin, zuletzt bei Better Noise Music, davor PIAS und Trinity Music

Paul Schäfer
freiberuflicher Veranstaltungsmanager mit Fokus auf Festival- und Konzertproduktionen, u.a. für Lollapalooza Berlin und Superbloom Festival München


„Die engagierte Unterstützung unserer Mitglieder ist das Fundament unserer Arbeit. Gemeinsam setzen wir uns leidenschaftlich für die Popkultur in Deutschland ein. Besonders der Vorstand spielt dabei eine zentrale Rolle. Deshalb freuen wir uns auf frische Impulse und danken unseren bisherigen Vorstandsmitgliedern herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz“, erklären Josefine Nowack und Stephan Hengst, die beiden Vorstandsvorsitzenden des Vereins zur Förderung der Popkultur. Sie fügen hinzu: „Jetzt ist der perfekte Moment, Teil unserer inspirierenden Community zu werden! Als Mitglied hast du nicht nur die Möglichkeit, über die Preisträger:innen des Preises für Popkultur mitzuentscheiden, sondern bist auch eingeladen, die Preisverleihung live zu erleben – ein einzigartiges Ereignis!“


Preisverleihung

Die heiß begehrten Awards werden am 23. April 2025 in der Rheinterrasse Düsseldorf verliehen – und eröffnen damit die c/o pop 2025. Seit 2016 zeichnet der Preis für Popkultur herausragende Künstler:innen, gesellschaftlich relevante Initiativen und beeindruckendes Engagement aus – unabhängig von Charts und Verkaufszahlen. Stattdessen stehen Kreativität, Haltung und Innovation im Fokus. Besonders Newcomer:innen profitieren von der gesteigerten Sichtbarkeit.


Mitglied werden, mitgestalten!

Der Verein zur Förderung der Popkultur e.V. setzt sich für eine innovative und diverse Musiklandschaft ein. Die Mitglieder können die Preisträger:innen des Preises für Popkultur mitbestimmen und sich aktiv in das Netzwerk aus Künstler:innen, Kreativen und Expert:innen einbringen. Jetzt beitreten und den Preis für Popkultur mitgestalten! Alle Mitglieder sind zur großen Preisverleihung und den weiteren Aktivitäten des Vereins – wie z.B. die Popkulturkneipe in wechselnden Städten und das große Konzert im Rahmen der Fête de la Musique im und auf dem Zeiss-Großplanetarium in Berlin eingeladen. Wer Mitglied werden und an der diesjährigen Preisverleihung teilnehmen möchte, wendet sich per E-Mail an info@preisfuerpopkultur.de.


Förderer, Partner und Sponsoren

Der Preis für Popkultur 2025 wird von der Initiative Musik - mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien - und der GVL gefördert. Die Preisverleihung in der Rheinterrasse Düsseldorf findet in Kooperation mit MUSIC DÜSSELDORF und der c/o pop statt. D.Live, YouTube Music und Reservix unterstützen den Award als Sponsoren.

Über den Verein zur Förderung der Popkultur e.V.: Der 2015 gegründete Verein repräsentiert aktuell über 500 Mitglieder aus verschiedenen Teilbereichen der Musikwirtschaft und Popkultur. Diese setzen sich gemeinsam für eine vielfältige und innovative Musiklandschaft ein. Zu den ausgezeichneten Acts der bisherigen Preisverleihungen zählen z.B. Beatsteaks, Betterov, Blond, Blumengarten, Danger Dan, Doro Pesch, Nina Chuba, No Angels, Novaa, Peter Fox, Ski Aggu und Suena.